  | 
        | 
        | 
        | 
        | 
    
        | 
      
        
          
            | 
              Johann Sebastian Bach und
                Silvius Leopold Weiß 
                
                 fünf Lautensuiten und Sonaten auf der Konzertgitarre gespielt
                 
                Klassische deutsche Gitarrenmusik
                aus Bibliotheken mit
                Variationen, Bagatellen, Tänze aus Biedermeier und früher Romantik 
              
              Spanische Gitarrenmusik aus 4 Jahrhunderten 
              Werke von Luys de Narvaez, Gaspar Sanz, Fernando Sor, Trinidad Huerta, Julian Arcas, Sebastian Iradier, Manuel de Falla, Joaquin Turina und Isaac Albeniz.
  
              Das Konzertprogramm bietet eine Zeitreise durch das Spanien der Gitarre mit Landschaften wie Asturien und Andalusien. Auch das historisch spanische Flandern, Neapel und Havanna tragen mit Melodien und Kompositionen zu dem Programm mit Gitarrenwerken aus 4 Jahrhunderten bei. Ob Vokalpolyphonie, Espanoletas und Bläsersätze, Variationen über eine Melodie von Mozart, Boleros, Habaneras, mehrstimmige romantische Sätze, vom Flamenco inspirierte Klänge mit farbig modernen Harmonien - die spanische Gitarre erklingt facettenreich und unterhaltsam.
               Die Werke werden im Urtext gespielt.
  Das Programm kann gebucht werden. 
             | 
           
         
       | 
       | 
      
        
           
            | Eigene Werke des Solisten | 
           
          
          tonale, polyphone Musik, Zwölftontechnik und hochmoderne, experimentelle Musik für Konzertgitarre selbst verfasst, interpretiert und unter dem Künstlernamen Eros Amadé Weltreys aufgeführt.
          
  
          Klassische deutsch-österreichische Gitarrenmusik 
aus Bibliotheken im Urtext gespielt. Variationen, Bagatellen, Tänze aus Klassik, Biedermeier und früher Romantik.
  
Beliebte, schöne Gitarrenmusik
Eine Auswahl häufig gespielter, besonders bekannter Gitarrenstücke aus Europa und Amerika,geschrieben in vergangenen Jahrhunderten.  
          
           
           | 
         
         
       | 
        |